BasisBasisausbildung und Grundlagentraining

Die Basisausbildung beinhaltet die Ausbildung von Hund und Hundefüh­rer.

Hier lernt nicht nur der Hund, was Gehorsam ist, sondern der Hundebe­sitzer auch seinen vierbeinigen Freund besser zu verstehen. Nur ein Hunde­besitzer, der Kenntnisse über das Hun­deverhalten besitzt, kann seinen Hund fachgerecht erziehen. Unter der fach­kundigen Anleitung unserer Übungs­leiter, die ihr breites Fachwissen und ihre Erfahrung rund um den Hund gerne weitergeben, werden Hund und Hundeführer auf das Ablegen der Be­gleithundeprüfung / Team-Test vorbe­reitet.

Der erfolgreiche Abschluss der Basisausbildung mit Prüfung/Test be­scheinigt dem Hundebesitzer, dass er in der Lage ist, sich mit seinem Tier in Alltagssituationen zu bewegen ohne Probleme zu bekommen oder zu ver­ursachen.

Diese Grundausbildung ist Voraussetzung für weiteres hundes­portliches Arbeiten. In unserem Verein sind bisher ca. 500 Begleithundeprüfungen abgelegt worden.

Übungsleiter Basis

Roswitha Maaß

Grundlagentraining
für Junghunde + Quereinsteiger

Renate Paschold-Hofer

Basisausbildung

Claudia Hauser

Basisausbildung

Cindy Augenstein

Basisausbildung

Philipp Dieter

Basisausbildung

Axel Reiter

Basisausbildung

Manfred Klima

Junghunde, Anfänger und Quereinsteiger

Sophia Grosch

Basisausbildung

WelpenMit der Welpengruppe gibt der VdH Straubenhardt allen Besitzern von jungen Hunden ab der neunten Le­benswoche die Gelegenheit, seinen Welpen in der Gruppe mit anderen Welpen spielen zu lassen.  

Das ge­meinsame Spiel macht riesigen Spaß und fördert gleichzeitig das spätere Sozialverhalten. Hunde kommunizie­ren untereinander größtenteils mit ihrer Körpersprache und subtilen Si­gnalen. Diese Signale werden oft von den Besitzern nicht bemerkt, sind aber wichtig für die Bildung einer sozialen Hierarchie, durch die Konflikte vermie­den werden. So werden Störungen im Hundeverhalten schon im Welpenalter vorgebeugt. Der erwachsene Hund wird es durch den problemlosen Um­gang mit seinen Artgenossen danken.

Das Training mit verschiedenen Un­tergründen und Geräuschen ist eine nützliche Vorbereitung für den Alltag. Wenn Sie ihren Welpen gut darauf vor­bereiten, wird im Alltag kein Stress ent­stehen. Auch die ersten Übungen, also „Sitz“, „Platz“ und „Komm“, werden in der Gruppe schon geübt.

In den letzten 10 Jahren haben 500-600 Welpen unsere Welpenschule besucht.

Übungsleiter Welpen

Tina Küper

Welpengruppe 5-6 Monate

Tanja Reuster

Welpengruppe 3-5 Monate

Fährtenarbeit - In der Ruhe liegt die Kraft!  

Hektiker-Hundeführer die auf den schnellen sportlichen Erfolg aus sind, werden sich in der Fährtengruppe nicht heimisch fühlen. Hier zählt Trainingsfleiß, Ausdauer, Ausgeglichenheit und Kameradschaft. All dieser Eigenschaften bedarf es um einen Hund soweit zu bringen, dass er bei jedem Wetter eine bis zu 1.800 Schritt lange, 3 Stunden alte Menschenfährte von Anfang bis zum Schluss verfolgen kann. Und damit nicht genug: die Fährte ist mit rechten und spitzen Winkeln, Halbkreis und bis zu 7 verlorenen Gegenständen ausgestattet, die der Hund alle sicher anzeigen soll. Das alles an einer 10m langen Leine, so dass der Hundeführer seinen Hund nicht beeinflussen kann. Wohl eine der schwierigsten Aufgaben die im Hundesport von unseren Hunden gemeistert werden müssen! Unsere Fährtengruppe belegte in den letzten Jahren immer einen oder mehrere der vordersten Ränge bei den Kreismeisterschaften. Bisher wurden ca. 140 Fährtenprüfungen auf unserem Hundeplatz abgelegt.

Übungsleiter Fährtenarbeit

Roland Fröhlich

Fährtenarbeit

Edmund Tschischka

Fährtenarbeit

Rally Obedience ist eine relativ junge Sportart aus den USA, die bereits viele Fans in Deutschland gewinnen konnte. Hier steht der Spaß für Mensch und Hund im Vordergrund. Bei der Kombination aus Parcours und Obedience-Übungen ist Präzision und Tempo zugleich gefragt.

Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden.

Im Vordergrund steht die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn beim Rally Obedience ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt.

So funktioniert es:

Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station finden sie ein Schild, auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welche Richtung es anschließend weitergeht.

Das Besondere an diesem Sport: Hund und Mensch dürfen und müssen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren.


Die Aufgaben im Parcours bestehen aus klassischen Unterordnungs-Übungen wie Sitz-, Platz-, Steh-Kommandos, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es sind Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links zu absolvieren sowie 360° Kreise. Andere Schilder fordern auf, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu senden oder abzurufen. Fester Bestandteil eines Parcours sind außerdem die so genannten Bleib- oder Abrufübungen. Eine Besonderheit ist die Übung zur Futterverweigerung, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass sich der Hund bedient.
Bei Turnieren wird in verschiedenen Klassen gestartet. Man fängt an mit der Klasse Beginner und kann sich dann unter bestimmten Voraussetzungen über die Klasse 1, Klasse 2 bis hin zur Klasse 3 qualifizieren. Für ältere Hunde ab 8 Jahren gibt es die Seniorenklasse. Bewertet wird das Team nach Punkten und Zeit.

Voraussetzung zur Teilnahme am praktischen Übungsbetrieb ist der Besuch der Theorieeinheit.

Übungsleiter Rally Obedience

Kristina Mössinger

Rally Obedience

Turnierhundesport -Sport für Mensch und Hund  

Ob man sich für die Laufstrecken von 1,000, 2.000 oder 5.000 Metern entscheidet (Geländelauf) oder für einen Hindernislauf über 75 Meter – jeder findet beim Turnierhundesport (THS) seine Disziplin.
Besonders attraktiv ist auch der CSC. Hier gehen drei Hundeführer mit Hunden gemeinsam als Team an den Start, um einen Staffellauf zu absolvieren.
Beim K.O.-Cup gehen zwei Hundeführer mit Hunden an den Start. Jedoch treten sie auf zwei identisch aufgebauten Parcours im K.O.-System gegeneinander an.
Früher oder später ist jedoch für jeden Turnierhundesportler der Vierkampf das Ziel. Hier, in der Königsklasse des THS, wird das Hund-Mensch Team in den Disziplinen Unterordnung, Slalom, Hürdenlauf und Hindernislauf geprüft.
Vierkampf gibt es in den Prüfungsstufen VK1, VK2 und VK3.
Unsere Turnierhundesportler können auf achtbare Erfolge in Wettkämpfen innerhalb und außerhalb der Kreisgruppe, sowie an Pokalkämpfen, Verbandsmeisterschaften oder Deutschen Meisterschaften zurückblicken.
Alle Hundehalter sind zum Mitmachen eingeladen. Durch den betont lockeren Aufbau hat insbesondere unsere Jugend, die hier schnelle Erfolgserlebnisse erzielen kann, zum Sport mit dem Hund gefunden. Eine Sportart für die ganze Familie, zusammen mit dem Hund. Turnierhundsport bedeutet aktive Gestaltung der Freizeit und steht für die Begriffe Erholung, sportliche Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, Erfolg und Niederlage.
Kurz, er sollte für den Hundefreund die schönste Nebensache der Welt sein. Trainingsmethoden, die auf Hund und Hundeführer angepasst sind, bestimmen das Training. Dabei steht die Führigkeit des Hundes im Vordergrund.
Und das Schönste ist, dass es absolut keine Rolle spielt, ob der Hundeführer nun einen großen oder kleinen, einen Rasse- oder Mischlingshund an der Leine führt.
Der Turnierhundsport ist ideal für alle Hundehalter, die den sportlichen Umgang mit ihrem Vierbeiner lieben und die über diese Sportart das Verständnis zwischen sich und ihrem Hund fördern wollen.
Über Ihre aktive Beteiligung würde sich unsere Turnierhundesportgruppe sehr freuen, denn auch Ihnen und Ihrem Hund tut Bewegung gut!

Übungsleiter Turnierhundesport

Roland Hauser

Turnierhundesport

Dennis Kratochwill

Turnierhundesport

Die Cani-Cross Gruppe des VdH Straubenhardt trainiert zwei- bis dreimal wöchentlich. Trainiert wird überwiegend an Kondition und Schnelligkeit der Hundeführer ohne Hund. Die Stecken orientieren sich an der Steckenlänge der Geländeläufe beim Turnierhundesport (2000 bzw. 5000 Meter).Die Leistungsstände der Teilnehmer ersteckt sich vom absoluten Anfänger bis zu einer Teilnehmerin an Deutschen Meisterschaften.

Unsere Läufer trainieren in der Regel Mittwochabends und Sonntagmorgens vom Platz in Straubenhardt ausgehend. Zusätzlich finden nach Absprache noch Termine auswärts statt.

Christiane-Wax

Cani-Cross

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.